Willkommen beim NABU Zollernalb

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden,die

  • lebenswert ist
  • eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten aufweist
  • über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt

Mitgliederversammlungen 2025

In diesem Jahr steht bei allen unseren Gruppen die Neufassung der Satzung an. Wegen des großen Umfangs (und aus Gründen der Papier- und Portoersparnis) kann diese nicht ausgedruckt an alle Mitglieder versandt werden, sondern wird hier auf der Homepage zum Download zur Verfügung gestellt.

 

→ Sie finden die Unterlagen bei der jeweiligen Gruppe unter dem Menüpunkt "Mitgliederversammlung".

 

Am Beispiel der Gruppe Haigerloch-Rangendingen also unter
→ NABU-Gruppen im Kreis

→ NABU Haigerloch-Rangendingen

→ Mitgliederversammlung


Vogel des Jahres 2025: der Hausrotschwanz

Ursprünglich war der frisch gekürte Jahresvogel eher im Bergland anzutreffen. Mittlerweile ist er als Gebäude-brüter aber immer häufiger in unmittelbarer Nähe zum Menschen unterwegs. Allerdings hat es der Hausrot-schwanz durch Sanierungen zunehmend schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Sein Wahlslogan lautete daher: „Mut zur Lücke!“

 

Gäbe es in der Vogelwelt ein Pendant zu „Deutschland sucht den Superstar“, der Hausrotschwanz würde wohl nicht gewinnen. Bereits im 19. Jahrhundert fällte der Zoologe Alfred Brehm in seinem „Tierleben“ ein wenig erbauliches Urteil über den Gesang des Jahresvogels. Das ihm eigene Röcheln, das sich mit knirschenden, klappernden Tönen und flötenden Trillerlauten abwechselt, beschrieb er als „jede[n] Wohlklanges bar“. Immerhin seine Rufe, um beispielsweise Gefahr auszudrücken, klängen „angenehm, wie ‚Fid tek tek‘“.

 

Im Zollernalbkreis ist der Hausrotschwanz weit verbreitet. Neben den mittlerweile "klassischen" Revieren in bewohnten Gebieten brütet er aber auch in natürlichen Felswänden und im Betrieb befindlichen Steinbrüchen. In milderen Wintern zieht er mittlerweile gar nicht mehr weg, sondern bleibt sogar bei uns.

 

Foto: Naturgucker, Peter Trentz
Foto: Naturgucker, Peter Trentz
Foto: Naturgucker, Christoph Mischke
Foto: Naturgucker, Christoph Mischke

Links ein männlicher Vogel, rechts ein Weibchen. Die Fotos wurden uns von den Bildautoren freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

 

Weitere Informationen über den Hausrotschwanz hier.


Neu auf dieser Seite

In den letzten Monaten wurden die folgenden Beiträge neu auf unseren Seiten eingestellt:

 

März 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Februar 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

Januar 2025

 

 

 

 


 

 

 


 


 

 

NABU Haigerloch-Rangendingen → Zeitungsartikel von der Mitgliederversammlung

NABU Hechingen → neue Zeitungsartikel

NABU Haigerloch-Rangendingen → neue Satzung

Veranstaltungstermine im März und April 2025

NABU Haigerloch-Rangendingen → Zeitungsberichte (Amphibien, Storch, Vortrag)

NABU Hechingen → Zeitungsartikel zu den "551 Anfragen"

NABU Hechingen → Zeitungsartikel zum Jahresanfang

Beitrag von der Startseite verschoben → "Demokratie-Seite"

NABU Haigerloch-Rangendingen → Naturgarten-Vortrag

NABU Haigerloch-Rangendingen → Steinkauz-Bericht 2024

Titelseite: Infos und Materialien zu den Mitgliederversammlungen

 

Nachtfalter-Leuchtnächte 2025

Neue Infos über die → Rosenkäfer

Neu: auch in Balingen jetzt ein regelmäßiger → "Stammtisch"

Titelseite: Info zu den anstehenden Mitgliederversammlungen

Kindergruppe Rosenkäfer → Programm Gruppentreffen

NABU Haigerloch-Rangendingen → Jahresinfo 2025 erschienen

Veranstaltungen der NABU-Gruppen 2025 → Programmheft als PDF

Veranstaltungstermine im Februar und März 2025

 

regelmäßige Aufrufe zu Demonstrationen für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt

Veranstaltungstermine im Januar und Februar 2025

NABU Bisingen-Grosselfingen → Jahresprogramm veröffentlicht

NABU Hechingen → Jahresinfo 2025 erschienen

Titelseite bearbeitet (Vogel des Jahres 2025)