Öffentlichkeitsarbeit

 Wenn es um Stellungnahmen bei Verfahren geht, durch die in den Naturhaushalt eingegriffen werden soll, arbeiten wir ganz eng mit dem LNV-Arbeitskreis Zollernalb zusammen, mit dem wir auch bis Ende 2023 eine gemeinsame Geschäftsstelle unterhielten. Die Geschäftsstelle gibt es nicht mehr, doch die Homepage haben wir be- und damit erhalten: 

Naturschutzbüro Zollernalb.

 

Unter dem Link "unsere Natur" finden Sie dort eine Vielzahl von weiteren Informationen.

 

Über die interessanten Beobachtungsmeldungen hinaus wollen wir ganz besonders auf zwei Teilbereiche hinweisen:

Gänsegeier (Foto: D. Haas)
Gänsegeier (Foto: D. Haas)

Mit Geier gelangen Sie auf die Startseite eines Webauftritts, der sich mit den seit 2006 vermehrt einfliegenden vier Geier-Arten beschäftigt. Dort finden Sie auch Deutschlands erste Sammlung von Geier-Beobachtungen - alles möglichst mit Fotos und weiteren lesenswerten Informationen.

 

Auch wenn die Pflege dieser Daten seit Mitte 2018 zugunsten der Datensammlung bei ornitho.de  nicht mehr fortgesetzt wurde, ist das nach wie vor interessant.

 

Bergkronwicken-Widderchen (Foto: H. Fuchs)
Bergkronwicken-Widderchen (Foto: H. Fuchs)

 Ebenfalls innerhalb des o.a. Webauftritts hatte die Arbeitsgemein­schaft Schmetterlinge Zollernalb damit begonnen, unsere heimische Falter-Welt in Text und Bild darzustellen. Hierbei wurde Wert darauf gelegt, dass alle Fotos auch tatsächlich aus dem Zollernalbkreis stammen.

Tagfalter

Tagaktive Nachtfalter

Nachtfalter

 

Und noch mehr ...

Falterthemen

 

Heute führen die Links automatisch zur Seite der AG Schmetterlinge.